Bislang hatte ich noch kein Pogramm gesehen, bei dem man auf der Kommandozeile einfach HTML Entitäten, wie > oder & in den normalen Zeichensatz zurückkonvertieren kann. Sicher, es gibt dafür eine PHP-Funktion und bestimmt auch eine entsprechende Perl-Funktion, aber warum nicht etwas einfacheres nutzen..
sudo apt-get install recode recode HTML.. < file.html > file.txt
Ich war erstaunt darüber, dass ich beim Login via SSH und über das Gnome-Terminal einen unterschiedlichen Prompt angezeigt bekam. Wie sich nach dem Lesen des Artikels von Josh Staiger herausstellte, war die Ursache dafür, dass die Bash beim Login auf der Konsole (beispielsweise über ein physisches Terminal oder mit SSH und Telnet) die .bash_profile ausführt […]
Eine derjenigen Dateien, die man auf jeden Fall an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen sollte, ist die .bashrc. Diese Datei ermöglicht es unter anderem, den Prompt der Bash-Shell zu setzen und eigene Funktionen sowie Aliasnamen für häufig benutzte Befehle festzulegen. Meine bashrc sieht aktuell so aus und enthält Code-Schnipsel von John Lawrence, geekosphere.org und Isaac Schlueter:
[…]
Bei der Bourne-Shell ist es ohne Probleme möglich verschiedenste Dinge mit Arrays anzustellen. Viele interessante und lehrreiche Beispiele finden sich im Unix Bash Scripting Blog. Allerdings verwendet Ubuntu für Scripts mittlerweile die dash, die zwar nicht den Funktionsumfang der Bash bereitstellt, aber dafür dem POSIX-Standard entspricht und schneller sein soll. Leider kann man damit nicht […]